Schützengau Dorfen
im Bayerischen Sportschützenbund e.V.
Gauschießanlage: Zeilhofener Str.1, Oberdorfen; 84405 Dorfen; Tel.: 08081 4998
Luftgewehr Junioren - Maximilian Dallinger startete bei den Luftgewehr-Junioren einen neuen bayerischen “Final-Angriff“ mit Erfolg! Der junge Sportpolizist und Junioren-Europameister von 2014 sicherte sich im Vorkampf mit 624,7 Ringen Qualifikationsplatz 2.

Empfang für Europameister Maximilian Dalllinger in Lengdorf
Lengdorf - Im Internet bezeichnet der Bayerische Sportschützenbund Maximilian Dallinger als den „Hero der Europameisterschaften. Mit Gold und Silber um den Hals wurde dieser Held nach seiner Rückkehr aus Györ in Lengdorf mit Musik von der Blaskapelle Isen und Ovationen seiner Schützenfreunde empfangen.
![]() |
Groß war auch das Aufgebot der politischen Prominenz und der Schützenfunktionäre. Lengdorfs Bürgermeisterin Gerlinde Sigl gratulierte dem neuen Europameister mit dem Luftgewehr zu seiner „Super-Leistung. Der Name Lengdorf, so die Gemeindechefin, ist durch Dallingers Europa- und Weltmeisterschafts-teilnahmen weltweit umher gekommen. Sigl lobte bei dieser Gelegenheit auch die gute Jugendarbeit bei den Lengdorfer Schützen und dankte den Trainern und Betreuern für ihren Einsatz, damit solche Erfolge und Leistungen erzielt werden können. Auch Erdings Landrat Martin Bayerstorfer zeigte sich stolz, dass man einen solchen Bürger in seinen Reihen hat, der ein Aushängeschild für den Landkreis Erding und das Schützenwesen ist.
Bezirksschützenmeister Alfred Reiner, Ehrenbezirksschützenmeister Josef Niedermeier, Bezirkstrainer Simon Deml und Gauschützenmeister Georg Schatz zeigten sich ebenfalls beeindruckt über die großartigen Erfolge von Maximilian Dallinger und gratulierten dem Goldmedaillengewinner für sein starkes Auftreten bei den Europameisterschaften im ungarischen Györ. Georg Schatz zeichnete Maximilian Dallinger bei dieser Gelegenheit mit dem Gauehrenzeichen des Schützengaue Dorfen aus.
Lengdorfs Schützenmeister Hubert Dallinger hatte für die Meisterfeier seines Sohnes ein kleines Sportschauinterview vorbereitet, das neben sportlichen Fakten auch das Geschehen außerhalb des Schießstandes hinterfragte. Dabei war unter anderem zu hören, dass die Kosten für die Siegesfeier in einem ungarischen Lokal weitaus höher waren als das Preisgeld für die Goldmedaille. Profitiert hat Maxi Dallinger mit dem EM-Sieg aber durch Sponsoren, die dem 18-jährigen ein neues Auto zur Verfügung stellten: Seine Eltern schafften einen Wagen mit der Nummer MD 109 an, wobei 109 für 10,9 Ringe steht.
Peter Stadler
Gold und Silber für Dallinger beim IWK in München
Hochbrück - Maximilian Dallinger hat beim Internationalen Wettkampf auf der Olympiaschießanlage in Hochbrück zwei glänzende Wettkämpfe geschossen. Der Lengdorfer war in der Juniorenklasse zweimal mit dem Luftgewehr am Start und holte sich Silber und Gold.
In der ersten Qualifikation am Donnerstag setzte sich Dallinger mit 627,4 Ringen ringgleich mit dem Russen Roman Mailkov als Sieger durch. Im Finale der besten acht Schützen leistete er sich dann schon zu Beginn zwei Neuner, die er bis zum Schluss nicht mehr ganz aufholen konnte. Dallinger wurde mit 207,1 Ringen Zweiter hinter dem Tschechen Filip Nepejchal, der 207,6 Ringe traf.
Am Freitag war Maximilian Dallinger dann nicht zu schlagen und schoss ein großartiges Finale, das er als Vorkampffünfter mit 623,7 Ringen erreichte. Zwanzigmal traf er eine hochwertige Zehn und wurde mit 210,8 Ringen überlegener Sieger. Um 1,2 Ringe übertraf er dabei den bisherigen Finalrekord und Dallinger lag am Ende um 5,8 Ringen vor dem Amerikaner Ivan Roe.
Die Trainer zeigten sich sehr zufrieden mit der tadellosen Leistung des jungen Lengdorfers. Dallinger selbst stellte fest, dass die Bedingungen in der Luftdruckwaffenhalle nach deren Sanierung bestens waren. Dallinger: Der neue Fußboden ist schwingungsfrei und die Lichtverhältnisse der neuen Beleuchtungsanlage sorgen für ein sehr gleichmäßiges Licht, das sich wohl auch auf die allgemein guten Schießleitungen der Schützen auswirkt.
Rund 600 Schützen aus mehr als 50 Nationen waren in Hochbrück beim Internationalen Wettkampf vertreten und für die EM-Teilnehmer war es eine erste Standortbestimmung vier Wochen vor den Europameisterschaften in Ungarn. Am 22. Februar reist Maximilian Dallinger mit der Deutschen Mannschaft nach Györ und hofft dort auf ähnlich gute Leistungen wie an den zwei Tagen in München. In den kommenden drei Wochen stehen für die EM-Vorbereitung noch zwei Lehrgänge an, ehe es dann um die EM-Medaillen geht.
Maximilian Dallinger siegte vor Ivan Roe (l.) und Marco Suppini (r.).
Mit voller Konzentration meisterte Dallinger seine Wettkämpfe.
Bericht vom IWK: Stadler